Wanderung im Wald mit kurzen Abschnitten am Waldrand zeigt das Leben und die Schönheit der Berge hautnah.
Ein Naturliebhaber und Umweltfreund findet hier sicherlich Raum, um seine Wünsche zu erfüllen und viel zu beobachten; darunter die Arbeit der Bauern, Kartoffel- und Maisfelder, weitläufige Buchen- und Nadelwälder und das große Biotop Carera.
Für weitere Informationen zu Routen, Trekking-Services (Guides, Shops, Hütten usw.) und sportgerechten Unterkünften: Garda Trentino - +39 0464 554444
Sicherheitshinweise
Die Informationen auf diesem Blatt können unvermeidlichen Änderungen unterliegen, keine Angabe hat absoluten Wert. Aufgrund schneller Umwelt- oder Wetteränderungen können Ungenauigkeiten auftreten. Deshalb übernehmen wir keine Haftung für Veränderungen, die der Nutzer erfährt. Es wird empfohlen, vor einer Wanderung den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterverhältnisse zu überprüfen.
Schwierigkeit: T (touristisch)
In Cornelle, zwei Kilometer von Fiavé entfernt, nachdem man die letzten Häuser passiert hat, weist die SAT 461 Markierung den Weg zum Malga Cogorna, dem man bis zur Gabelung mit dem SAT 462/B folgt. Man geht weiter auf letzteren, durchquert einen ausgedehnten Buchenwald und erreicht die „Palù de Vel“, eine große sumpfige Ebene mit hohem Gras. Vom Feuchtgebiet steigt der Weg steil an und erreicht dann mit flacheren Abschnitten den Ort Tombùs (1071 m), wo man den SAT 462 Weg kreuzt, dem man hinunter zum Passo del Ballino folgt. Bei einem einsamen Haus am Waldrand biegt man links ab, verlässt den SAT-Weg und kehrt über die Schotterstraße Dus nach Cornelle zurück.
Das Gebiet von Fiavé wird von der Überlandbuslinie 211 (Riva del Garda - Tenno - Fiavé - Ponte Arche) bedient.
Achtung: Die Fahrten sind nicht sehr häufig!
Von Ponte Arche/Comano Terme den Hinweisen Richtung Fiavé folgen. Nachdem man den Ort betreten hat, auf der SP 5 del Bleggio bis zur kleinen Siedlung Cornelle (6 km) weiterfahren.
Freiflächen bei loc. le Cornelle (Fiavé).
Bergwanderungen erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Touren ist es immer besser, gut ausgestattet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und auf Unvorhergesehenes wie plötzliche Gewitter oder Energieeinbrüche reagieren zu können.
Was sollte man für eine Bergwanderung mitnehmen?
Im Rucksack (für eine Tagestour empfiehlt sich normalerweise ein 25/30L Rucksack) sollten enthalten sein:
Trage geeignete Schuhe für den Weg und die Jahreszeit. Der Untergrund der Wege kann unregelmäßig oder uneben sein, und ein Paar feste Wanderschuhe schützt vor Verstauchungen. Eine Wiese, ein Felsplateau oder ein steiler Pfad können nass gefährlich werden ohne passende Schuhe.
Zum Schluss... vergiss nicht die Kamera! Sie eignet sich, um die Wanderung und die zahlreichen atemberaubenden Ausblicke, die das Garda Trentino an jeder Ecke verbirgt, festzuhalten. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest, kannst du den Hashtag #GardaTrentino verwenden.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.